Acne inversa (Hidradenitis suppurativa , Schweißdrüsenabszeß) - Praxis Dr. Nicolai Schreck

Direkt zum Seiteninhalt

Acne inversa (Hidradenitis suppurativa , Schweißdrüsenabszeß)

Erkrankungen A-Z

Ständig neu auftretende Abszesse v.a. unter den Achseln oder im Analbereich lassen an eine Acne inversa denken. Ausgehend von Entzündungen der Haarwurzeln bilden sich immer wieder Abszesse und Fistelgänge v.a. in den Achseln, in den Lesiten und im Analbereich. 

Häufig werden immer wieder Abszesse operiert ohne, daß jemand die Diagnose Akne inversa stellt und an eine ursächliche Behandlung denkt.

Diese ist allerdings auch äußerst schwierig. Ein Patentrezept gibt es nicht. Die Schulmedizin setzt diverse Antibiotika und versuchsweise diverse Medikamente (Fimesterid, sog. Immuntherapeutika wie Infliximab u.ä.) ein, ohne daß damit bisher wirkliche Erfolge erzielt wurden.

Naturheilkundlich läßt allerdings einiges tun, um zumindest Ausmaß und Häufigkeit der Abszeßbildung deutlich zu verringern.

Auch hier gilt wieder, daß jeder ganzheitlich untersucht und eín individuelles Behandlungskonzept erstellt werden muß.

Inwieweit ein Abszeß operativ geöffnet und entlastet werden muß ist im Einzelfall zu entscheiden. Generell sollte man inzwischen mit chirurgischen Maßnahmen zurückhaltend sein, denn sie ändern nichts am Wiederauftreten neuer Abszesse. Oft ist ein kleiner Entlastungsschnitt oder die Förderung einer Spontanruptur (Abszeß "geht von selbst auf") im Akutfall ausreichend.
Ein wesentlicher Faktor ist immer wieder das Rauchen. Raucher leiden überdurchschnittlich häufig an Akne inversa und eine Raucherentwöhnung ist wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Behandlung. 
Wichtig ist immer auch eine Entsäuerung, eine Behandlung über Darm und Immunsystem z.B. mit probiotischer Eigenbluttherapie und eine starke Antioxidation z.B. mit VitaminC-Hochdosisinfusionen.
Auch einige Chinesische Kräutermischungen und Akupunktur nach Störfeldsuche haben schon einigen von meinen Patienten sehr gut geholfen.

nützliche links:

Mögliche Lokalbehandlung:

  • Zugsalben aus Baumharzen und ätherischen Ölen werden seit jeher zu Fördern die Reifung von Abszessen. Hier hat sich nach meiner Erfahrung die ilon-Abszeß-Salbe (heißt jetzt Ilon Salbe classic®) gut bewährt.
  • gut warme Sitzbäder mit Kamille (z.B.  mit Kamillosan® oder einfach Kamillenblüten aus der Apotheke)

wenn der Abszeß sich eröffnet hat:
gut mit Leitungswasser spülen, mit Kompresse trockentupfen und desinfizieren z.B. mit PVJ-Lösung, anschließend eine Kompresse mit PVJ-Salbe auf die Wunde legen (je nach Lokalisation noch leichten fixierenden Verband drüber); mindestens 2x tgl. Wunde mit Leitungswasser ausspülen, desinfizieren und neu verbinden

Sollten sich die Ränder der Wunde röten oder sollten Sie Fieber bekommen oder frösteln, dann suchen Sie bitte zeitnah einen Arzt auf!
übrigens... Karl Marx hatte jahrelang mit Eiterbeulen und chronischen Fisteln zu kämpfen. 2007 identifizierte der britische Dermatologe Sam Shuster die schwere chronische Hautstörung Akne Inversa als Grund für das Leiden. Bisher fehlte noch der Nachweis für eine genaue Ursache der Erkrankung. Diesen konnten die Marburger Happle und König mit ihrer wissenschaftlichen Betrachtung erbringen. Sie halten Marx‘ exzessiven Nikotingenuss für einen Auslöser der Erkrankung und untersuchten eine betroffene Patientengruppe: 89 Prozent der untersuchten Personen waren Raucher. Rauchen fördert im Allgemeinen die Entzündungsprozesse im Körper und schwächt das Immunsystem. Es ist durch statistische Untersuchungen erwiesen, dass 80-95% aller Akne Inversa Betroffenen rauchen. Eine Einstellung des Rauchens kann zu einer Verbesserung der Symptome führen.
letzte Aktualisierung: 16.02.2023
Zurück zum Seiteninhalt