Jugendgesundheitsuntersuchung J1
Allgemeinmedizin > Vorsorgeuntersuchungen

Die Jugendgesundheitsuntersuchung J1 schließt sich an die U-Untersuchungen beim Kinderarzt an. Es ist die letzte von der Krankenkasse übernommene Vorsorgeuntersuchung bis zum 35. Lebensjahr.
Sollen die Eltern mitkommen?
Für wen ist die J1?
Sie wird zwischen dem 12. und dem 14. Lebensjahr vom Kinderarzt oder auch von einem Allgemeinmediziner als Hausarzt durchgeführt. Für Jugendliche bietet sich dadurch eine gute Gelegenheit sich einen Hausarzt ihres Vertrauens zu suchen, der sie künftig in Gesundheitsfragen begleitet.
Entsprechend begrüße ich es auch, wenn die Jugendlichen ihren Termin selbst in der Praxis machen, um frühzeitig zu lernen, wie sie sich bei gesundheitlichen Fragen an uns wenden können.
Sollen die Eltern mitkommen?
Die Jugendlichen sollten die Untersuchung in diesem Alter auch nicht mehr unbedingt in Begleitung ihrer Eltern wahrnehmen. Gerne können Freundin, Freund oder andere Vertraute mit zur Untersuchung. Dies sollten die Jugendlichen selbst frei entscheiden können.
Um was geht es bei der Untersuchung?
Schwerpunkte der Untersuchung liegen nach den entsprechenden Richtlinien auf der körperlichen und gesitigen Entwicklung, aber besonders auch bei Fragen rund um die Pubertät.
Was müssen Jugendliche zur Untersuchung mitbringen?
Die Versichertenkarte und den Impfausweis.
Wie läuft die Untersuchung ab?
- Anmeldung zur J1-Untersuchung (am besten durch die Jugendlichen selbst) unter Tel. 0621 751469. Wir planen einen Termin in der Kassensprechstunde in der Regel Mo, Di, Do oder Fr vormittags von 15 bis 30 Minuten.
- Zuerst untersuchen meine Helferinnen eine mitgebrachte oder in der Praxis gewonnene Urinprobe auf Blut, Bakterien oder sonstige Auffälligkeiten.
- Die Jugendlichen entscheiden dann selbst, wer zur Untersuchung mit ins Sprechzimmer kommt.
- Ich erkläre zunächst, den Sinn und Ablauf der Untersuchung und erläutere meine Aufgabe als eventuell zukünftiger Hausarzt. Ich weise darauf hin, daß ich auch den Eltern gegeüber der Schweigepflicht unterliege und nur bei akuter Gefahr für Gesundheit und Leben ohne Einverständnis eine Rücksprache mit Eltern erfolgen kann. Ich bitte daher auch die Eltern von Anfragen bezüglich der Untersuchungsergebnisse abzusehen. Ich bespreche diese ausführlich mit den Jugendlichen, die dann selbst entscheiden, über was sie wen informieren möchten.
- Im Gespräch ermuntere ich zunächst, Fragen zu stellen, die mit Gesundheit und der Entwicklung in der Pubertät zu tun haben und versuche diese ausführlich zu beantworten. Darüber hinaus frage ich nach Alkohol- oder Drogenkonsum, nach sexueller Aktivität, schulischen Problemen oder Problemen in der Familie. Ich verstehe diese Fragen als Angebot unter dem Aspekt der Schweigepflicht hier ein Ansprechpartner für die Jugendlichen zu sein und respektiere auf jeden Fall, wenn man zu solch heiklen Themen keine Auskunft geben möchte!
- Es folgt eine körperliche Untersuchung mit Messung von Größe, Gewicht, Blutdruck und Beurteilung von Körperhaltung, Hautbild und Geschlechtsentwicklung.
- Sollten sich aus der Krankengeschichte und der Untersuchung die Notwendigkeit für Blutuntersuchungen ergeben, wird hierzu ein separater Termin vereinbart.
- Anschließend überprüfe ich den Impfausweis. Noch austehende Impfungen können meist sofort nachgeholt werden oder es wird ein separater Termin hierzu vereinbart.
- Abschließend besprechen wir die Untersuchungsergebnisse und klären noch offene Fragen.

Die meisten chronischen Erkrankungen lassen sich inzwischen wissenschaftlich gesichert zumindest zu großen Teilen auf die ungenügende Versorgung mit Mikronährstoffen zurückführen. Unsere Nahrungsmittel verarmen immer mehr an Nährstoffen, die Schadstoffbelastung in der Umwelt nimmt rasant zu. Unter diesen Bedingungen ist eine normale Entwicklung für den Organismus immer schwieriger und immer mehr gefährdet.
Deshalb bieten wir zusätzlich oder auch unabhängig von der J1-Untersuchung einen Ganzheitsmedizinischen Jugend-Checkup inklusive Laboruntersuchungen auf die wichtigsten Mikronährstoffe (Vit.D, B-Vitamine, Jod, Omega-3-Fettsäuren, Mineralstoffe im Vollblut u.a.) an. Zusätzlich schauen wir nach sog. Störherden. Im Anschluß erhalten die Jugendlichen einen ausführlichen schriftlichen Plan zur Ernährung und ggf. zur effektiven Substitution ihnen fehlender Mikronährstoffe.
Wie inzwischen Tausende von Studien weltweit zeigen lassen sich so viele Erkrankungen im Vorfeld verhindern und die besten Vorraussetzungen für eine optimale Entwicklung, einen komplikationslosen weiteren Verlauf der Pubertät und gutes Lernvermögen schaffen.
Fragen Sie uns bei Interesse nach dem Ganzheitsmedizinischen Jugend-Checkup!
Hinweis: Die Untersuchungs und Beratungsleistungen im Rahmen des Ganzheitsmedizinischen Jugend-Checkup sind keine Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen und werden Ihnen privat in Rechnung gestellt.
Die Kosten für die hier genannten Untersuchungen und Beratungen betragen ca. 530.-
häufige Fragen meiner jugendlichen Patienten:
Muß ich mich für die Untersuchung ausziehen?
Das ist für die Jugendlichen verständlicherweise die wichtigste Frage! Ich bin mir der Problematik und der Schamhaftigkeit für die Jugendlichen gerade in diesem Alter sehr bewußt. Es muß klar sein, das die Untersuchung und jeder ihrer Bestandteile nur ein Angebot an den Jugendlichen sind, das er jederzeit ohne Begründung ablehnen oder einschränken kann. Für die Beurteilung der Körperhaltung, insbesondere von Stellung des Beckens und der Wirbelsäule, sollte man sich bis auf die Unterwäsche entkleiden.
Hiermit haben die Jugendlichen meist keine großen Probleme. Die Kleidung kann hinter einem Paravent ungestört abgelegt und wieder angezogen werden, die Beurteilung der Haltung, Abhören von Lunge und Herz dauern insgesamt nur wenige Minuten. Die Beurteilung der Geschlechtsentwicklung erfordert naturgemäß einen kurzen Blick auf den Genitalbereich und bei weiblichen Jugendlichen auf die Brustentwicklung. Hierzu reichen meist wenige Sekunden. Sollten vor allem Mädchen hier Bedenken haben, so frage ich, ob ihnen selbst in diesen Körperregionen etwas auffällig ist und zeige ihnen das Schema der Entwicklungsstadien der Genitalorgane auf dem Untersuchungsbogen, in das sie sich selbst einordnen können. Natürlich ist es mir immer sehr recht, wenn eine Begleitperson der Untersuchung beiwohnt. Ich respektiere es aber auch, wenn die Jugendlichen gerade hier niemanden dabei haben wollen.
Kann meine Mutter / mein Vater nicht doch mit rein zur Untersuchung?
Selbstverständlich. Du entscheidest selbst, wer mit rein soll oder nicht! Es ist auch möglich, daß die Begleitperson nur bei bestimmten Teilen der Untersuchung dabei ist oder das Sprechzimmer verläßt.
Hat der Arzt auch den Eltern gegenüber Schweigepflicht?
Ab dem 14. Lebensjahr unterliegt der Arzt auch den Eltern gegenüber der Schweigepflicht, solange keine akute Gesundheits- oder Lebensgefahr im Verzug ist!