Vorsicht mit Säureblockern! - Praxis Dr. Nicolai Schreck

Direkt zum Seiteninhalt

Vorsicht mit Säureblockern!

Vorsicht
Sog. Säureblocker (Protonenpumpenhemmer (PPI), Wirkstoffe: Omeprazol, Pantoprazol u.a.) werden heute bei allen möglichen Magenbeschwerden eingenommen. Sie sind inzwischen in niedrigen Dosierungen nicht mehr rezeptpflichtig, werden jedoch von Kollegen und in Kliniken verteilt wie Smarties.
Es ist ja auch zu schön: Wenn's im Magen drückt oder bei Sodbrennen nehmen einem die tollen Pillen sofort alle Beschwerden. Der Patient ist zunächst beschwerdefrei und sehr zufrieden mit seinem Arzt, der Arzt hat nach geltenden Leitlinien gehandelt und steht gut da und die Pharmaindustrie macht allein in Europa weit über 10 Milliarden Euro Umsatz mit den Wunderpillen!

In Wirklichkeit unterdrücken PPI nur die lästigen Symptome durch eine starke Blockierung der Magensäurebildung. Die Magensäure ist aber eine wichtige Erfindung der Natur und ein lebenswichtiger Bestandteil eines Menschen.

Die Existenz der Magensäure ist nie die Ursache von Magenbeschwerden und keine Krankheit, die man unterdrücken muß!

Das ist wie wenn man bei Schmerzen im Handgelenk einfach mal den Arm amputiert. Dann sind die Schmerzen weg und man muß sich nicht weiter um die Ursachen kümmern.

Das Problem bei der Symptomunterdrückung per Säureblocker ist, daß hierdurch die gesamte Verdauung massiv beeinträchtigt und verändert wird. Alle oral aufgenommenen Nahrungsmittel, aber auch alle Medikamente gelangen ohne die natürlicherweise stattfindende Säureeinwirkung in den Darmtrakt. Hierdurch werden Bakterien, Viren und Pilze nicht mehr abgetötet, Nahrungsmittel nicht mehr vorverdaut und Medikamente nicht mehr richtig freigesetzt. Das hat über kurz oder lang gravierende Folgen für die Gesundheit!

Säureblocker stören die Aufnahme von zahlreichen Vitaminen und Spurenelementen. Daraus entstehen folgende Mangelerscheinungen:

  • Eisenmangel
  • Magnesiummangel
  • Calciummangel
  • Vitamin B12 -Mangel
  • Vitamin D -Mangel

bisher gesicherte Risiken durch längerfristige Einnahme von Säureblockern:

letzte Aktualisierung: 29.04.2023
Zurück zum Seiteninhalt