Übersicht - Praxis Dr. Nicolai Schreck

Direkt zum Seiteninhalt

Übersicht

Behandlung bei

Wann ist eine ganzheitsmedizinische Behandlung alternativ oder ergänzend zur schulmedizinischen Therapie sinnvoll?
Eigentlich immer! Wer unter einer Erkrankung leidet ist nie ganz im Gleichgewicht. Aber auch (oft lange) bevor schulmedizinsch erkennbare Krankheitszeichen auftreten, kann mit ganzheitlichen Methoden regelmäßig festgestellt werden, daß etwas schief läuft. So kann man Krankheiten mit solchen Verfahren schon sehr viel früher und schonender Behandeln als in der westlichen Schulmedizin.
Im folgenden finden Sie daher nicht nur "schulmedizinisch anerkannte" Krankheiten, die wir häufig begleitend oder allein ganzheitsmedizinisch behandeln, sondern auch Lebensituationen oder von Schulmedizinern oft als Bagatelle abgetane sog. "Befindlichkeitsstörungen", die oft schon einen Hinweis auf eine Krankheitsentwicklung geben und Anlaß zu einer frühzeitigen Behandlung sein sollten:

  • Allergien (Heuschnupfen, Asthma, Ekzeme, Nesselsucht etc.)

  • Infektanfälligkeit, "Abwehrschwäche", chronische Infekte (z.B. chron. Nasennebenhölenentzündung, chron. Bronchitits, ständiger Lippenherpes, häufige Warzen, Genitalwarzen)

  • häufige Harnwegsinfekte, Scheidenpilz, Scheidenentzündung

  • ständig wiederkehrende Abszesse (Acne inversa)
  • Magen-Darmstörungen ("Gastritis", "Reizmagen", "Reizdarm", ergänzend bei CED (Morbus Crhn, Colitis ulcerosa), chron. Verstopfung, chron. Durchfall)

  • Verdauungsstörungen, Nahrungsmittel-unverträglichkeiten oder -intoleranzen, Fast-food-Erkrankung (FFE), HIT

  • Hauterkrankungen (z.B. chron. Ekzeme, Neurodermitis, Schuppenflechte)

  • Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto, M. Basedow, Struma)
  • Haarausfall

  • Hormonelle Störungen
  • Wechseljahresbeschwerden (Klimakterium)

  • Prämenstruelles Syndrom (PMS)
  • Scheidentrockenheit (hormonfreie Regeneration der Vaginalschleimhaut mit Hyaluronsäure)
  • vermehrtes Schwitzen (Hyperhidrosis)

  • Gelenkbeschwerden (Arthrose, Arthritis)

  • Muskelbeschwerden (z.B. "Fibromyalgie")

  • "unklare Herzbeschwerden"

  • Kreislaufschwäche, Kreislaufstörungen

  • Kopfschmerzsyndrome, "Migräne"

  • Ohrgerräusch (Tinnitus)
  • begleitend bei Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes, Gicht)
  • ergänzende ganzheitliche Behandlung bei Bluthochdruck
  • ergänzende ganzheitliche Behandlung bei Übergewicht
  • ergänzende ganzheitliche Behandlung bei Suchterkrankungen


  • Mangelzustände (Vitamin-D-Mangel; Jodmangel, Vitamin-B-Mangel, Oxidantienmangel etc.), KPU
  • wichtige Begleitmaßnahmen bei regelmäßiger Medikamenteneinahme (z.B. Antidepressiva, Säureblocker, Cholesterinsenker, Metformin, Pille)
  • Aufbaubehandlung nach längerer oder schwerer Krankheit (Rekonvaleszenz)
  • Belastung durch Umweltgifte

  • MCS (multiple Chemikaliensensibilität)
  • ergänzende (komplementäre) Behandlung und Beratung zur schulmedizinischen Behandlung bei allen Tumorerkrankungen
  • chron. Müdigkeit, Schwächezustände
  • Streßsyndrome ("burn out", "Vegetative Dstonie")
  • Depressive Störungen (Depressive Verstimmung, Depression)
  • Angststörungen (Panikattacken, Flugangst...)
  • begleitend bei Suchterkrankungen
  • sexuelle Störungen (z.B. verminderte Libido, Orgasmusstörungen, Potenzstörungen)
  • "psychosomatische" Erkranungen
  • Schulstreß, Examens- oder Prüfungsphasen
  • Unterstüzende Behandlung in Lebenskrisen (Liebeskummer, Trennung, Trauerphasen)
  • Beschwerden, für die schulmedizinisch keine Ursache gefunden wird
  • Übersäuerung
  • Östrogendominanz
  • Störung der Mitte
  • Amalgambelastung (bitte VOR einer Amalgamentfernung zur Planung einer sofort ausleitender Begleitmaßnahmen melden!)

Kinder:
  • Nachtangst (pavor nocturnus)
  • "Abwehrschwäche", häufige Infekte
  • Allergien
  • Begleit- bzw. Alternativbehandlung bei sog. "ADHS"

Hinweis
Die hier aufgeführten Leistungen zählen derzeit nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen und müssen nach der geltenden Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) privat mit Ihnen abgerechnet werden. Eine Erstattung oder Teilerstattung durch die gesetzlichen Kassen ist in der Regel nicht möglich.

letzte Aktualisierung: 16.02.2023
Zurück zum Seiteninhalt